Oberst (a D) Kurt Steinegger
Donnerstag, 22. – Freitag, 23. Juni 2017
Spurensuche im Gelände
Nach der Niederlage im Deutsch – Französischen Krieg 1870/71 musste Frankreich Elsass-Lothringen an Deutschland abtreten. Diese Demütigung hat Frankreich nie überwunden und wartete nur darauf, dieses Gebiet wieder nach Frankreich zu überführen. Im 1. Weltkrieg versuchten die Franzosen in verlustreichen Kämpfen das verlorene Gebiet zurückzuerobern.
Programm
Donnerstag
0815 Uhr Fahrt mit Car von Zürich, Carparkplatz Sihlquai nach Eiken. Zustiegsmöglichkeit beim dortigen Ausbildungszentrum des Zivilschutzes. Kaffee und Einführungsreferat zu den Kämpfen am Hartmannswillerkopf. Weiterfahrt zum Hirzenstein. Marsch (1h) zum unteren Rehfelsen mit Informationen im Gelände zum Kampfverlauf. Mittagessen aus dem Rucksack. Marsch zum Aussichtsfelsen, mit Besichtigung der Kampfspuren im Gelände sowie dem Denkmal des 152. Infanterieregiments, den roten Teufeln. Rückmarsch über die Krete (2h) zum französischen Soldatenfriedhof und Besichtigung der Krypta. Anschliessend Fahrt nach Munster, Zimmerbezug im Hotel***, Abendessen und Übernachtung.
Freitag
Einführungsreferat zu den Kämpfen am Lingekopf. Fahrt auf den Lingekopf und Besuch des deutschen Soldatenfriedhofs. Marsch (2 h) entlang den Kampfspuren am Schratzmännele, Barrenkopf und Kleinkopf zum Mittagessen in einer Ferme. Fahrt zum französischen Soldatenfriedhof und weiter zum Museum am Lingekopf. Besichtigung des Museums und des Aussengeländes. Kaffeepause. Rückfahrt nach Zürich mit Ausstiegsmöglichkeit in Basel. Erwartete Ankunft in Zürich gegen 1800 Uhr.
Bildergalerie von Fredy von Deschwanden und Alex Erdiakoff
Bilder dieser Reise ins Elsass finden Sie hier.