Dr. Christoph C. Baumann
Montag 14. – Freitag 18. August 2017
Die wichtigsten Wirkungsstätten des Reformators
Ein 33-jähriger Mönch war über Wittenberg hinaus kaum bekannt, als er im Herbst 1517 mit 95 Thesen über den Ablasshandel Klerus und Gläubige in Aufruhr stürzte, und damit eine Bewegung einleitete, welche die Kirche und die Welt für immer verändern sollte. Eine Glaubensauffassung, die sich allein auf die Gnade und das Wort Gottes gründete (sola fide, sola scriptura), trieb ihn an, aus seiner Klosterzelle auszubrechen, um Missstände einer Lehre anzuprangern, die nach seiner und seiner Mitstreiter Ansicht nicht mehr der Botschaft Christi entsprachen. Viel Tinte, Speichel – und Blut – sind in der Folge geflossen.
Im Jahre des 500-jährigen Jubiläums wird die Reformation gefeiert. Die Reiseleitung der GMS hat entsprechend entschieden, eine Reise «auf den Spuren Luthers» anzubieten und dabei die am Weg liegenden historisch und kulturgeschichtlich wichtigen Objekte nicht beiseite liegen zu lassen. Vornehmlich aber werden wir uns zu den wichtigsten Orten von Luthers Wirken begeben und die eigens für dieses Ereignis vielfach renovierten Gedenkstätten und Museen besuchen.
Programm
Montag
Morgens Flug mit SWISS von Zürich nach Berlin/Tegel. Fahrt im Car nach Eisleben. Nach dem Mittagessen besuchen wir Luthers Sterbehaus. Anschliessend Fahrt nach Naumburg und Besichtigung des Doms, der zu den bedeutendsten Bauwerken der Spätromanik in Sachsen-Anhalt zählt. Abendessen und Übernachtung**** in Erfurt.
Dienstag
Morgens Stadtbesichtigung zu Fuss. An der Universität der Stadt Erfurt studierte Luther Theologie und lebte als Mönch von 1505-1511 im Augustinerkloster, das wir besichtigen. Führung durch den Erfurter Dom. Mittagessen auf der Festung Petersberg. Nachmittags Fahrt nach Eisenach und Führung durch die Wartburg, den geheimen Aufenthaltsort des «Junkers Jörg», wo Luther das Neue Testament ins Deutsche übersetzte. Individuelles Abendessen und Übernachtung**** in Erfurt.
Mittwoch
Fahrt nach Weimar. Besuch des Goethe- und Schillerhauses. Mittagessen im „Weissen Schwan“. Fahrt nach Torgau, dem Ort der Begegnung amerikanischer und russischer Soldaten während des Zweiten Weltkrieges. Besichtigung der Ausstellungen «Spuren des Unrechts» im Schloss Hartenfels, dem Sitz des Kurfürsten Friedrichs des Weisen, Luthers Protektor. Abendessen und Übernachtung**** in Torgau.
Donnerstag
Fahrt nach Wittenberg. Die Schlosskirche («Anschlag» der 95 Thesen), das Wohnhaus Martin Luthers und jenes seines Mitstreiters Philipp Melanchthon werden im Rahmen des geführten Stadtrundgangs besucht. Mittagessen im Brauhaus. Nachmittags Fahrt in die Lutherstadt Magdeburg, wo der von Luther bekämpfte Ablasshandel seinen Ursprung nahm. Besichtigung des Doms. Abendessen im Steakhouse und Übernachtung*** in Magdeburg.
Freitag
Fahrt nach Potsdam. Führung im Schloss Sanssouci. Nach dem Mittagessen Führung im Schloss Cecilienhof, dem Ort der Potsdamer Konferenz von 1945. Abends Rückflug ab Berlin/Tegel nach Zürich, erwartete Ankunftszeit in Zürich am späteren Abend.
Bildergalerie
Von dieser Reise finden sich keine Fotos in unserem Archiv.