Dr. Jürg Schucan
Mittwoch, 6. – Samstag. 9. September 2017
Artillerieduelle im Trentino
Die Wiederholungsreise führt uns auf die Hochfläche der Sieben Gemeinden, den Altopiano dei Sette Comuni oder auf Zimbrisch «dia Hoaga Ebene vun Siiben Kameûn». Hier stand zu Beginn des Ersten Weltkriegs eine soeben fertig gestellte und damit modernst ausgerüstete österreichische Festungslinie den nur geringfügig älteren italienischen Werken gegenüber. In der Folge haben sich die österreichischen Werke bewährt, was wesentlich mit der aufwendigeren Eisenbetonkonstruktion und der Trennung der Batterieblöcke von den Unterkunfts- und Versorgungsblöcken zusammenhing.
Die k.& k. Festungswerke hatten offensiven Charakter: sie sollten den Aufmarsch der für den Vorstoss nach Venetien benötigten Truppen schützen. Dass die Werke dann während eines Jahres, bzw. bis zum Beginn der Maioffensive 1916, nur der Grenzverteidigung dienten, war so ursprünglich nicht vorgesehen. Ihre Aufgabe haben die damals modernsten Werke von Lavarone unter Inkaufnahme schwerster Beschädigungen erfüllt.
Programm
Mittwoch
Früh morgens Abfahrt mit der SBB ab Zürich via Gotthard, Milano und Verona nach Trento. Für die Mittagsverpflegung (Lunchpaket) unterwegs ist gesorgt. Fahrt in Kleinbussen über die spektakuläre Kaiserjägerstrasse auf die Hochfläche nach Lusern. Besuch des Dokumentationszentrums, anschliessend geo-taktische Orientierung im Gelände. Abendessen und Übernachtung*** in Lusern.
Donnerstag
Fahrt zur Festung Lusern, Führung durch das Werk und dessen Aussenwerke Viaz und Oberwiesen. Mittagessen. Nachmittags Besichtigung des Forte Belvedere und der optischen Zentrale Monte Rust. Rückfahrt zum Hotel, Abendessen und Übernachtung*** in Lusern.
Freitag
Check-out in Lusern und Fahrt zur Besichtigung des Forte Cherle und weiter nach Valco di Valbona. Kurzer Fussmarsch (30′) zum Forte Campomolon. Ausführungen zur Bauweise und Bewaffnung italienischer Festungswerke. Mittagessen in einem gemütlichen Rifugio. Nachmittags Begehung der bekannten Kaisertreppe und Besichtigung der Überreste des österreichischen Militärspitals. Anschliessend Fahrt nach Rovereto. Besuch des «Museo Storico Italiano della Guerra». Abendessen in der Stadt, Übernachtung*** in Rovereto.
Samstag
Check-out in Rovereto. Fahrt nach Valmorbia und Besichtigung der dortigen Festung. Anschliessend Rückfahrt zum Bahnhof Rovereto. Mittags Abfahrt nach Innsbruck, Lunchpaket unterwegs. Ab Innsbruck mit den ÖBB nach Zürich. Erwartete Ankunft in Zürich am späteren Abend.
Bildergalerie
Hier gehts zu den Fotos von Kurt Bürki und Jürg Schucan
Begrüssung (mp3-Datei)