gms homeReisenGMS Vergangene Reisen02.2-21 | 6. Division im Reduit

02.2-21 | 6. Division im Reduit

Freitag, 16.07.2021

Die Verteidigung der Reduiteingänge zwischen Zürichsee und Zugersee

Inhalt aktualisiert am 10.06.2025

Reiseleitung: Br (a D) Daniel Lätsch

Ein Exkursionstag

Zweitauflage der erstmals ausgeschiebenen Reise auf Grund der grossen Nachfrage.


Thematische Umschreibung


Am 10. Mai 1940 eröffnete die Wehrmacht den Westfeldzug. Während das Gros der deutschen Kräfte erschreckend rasch Richtung Kanalküste stiess, schwenkte Guderian mit seinem Panzerkorps nach Süden ein und erreichte am 16. Juni die Schweizergrenze bei Pontarlier. Die Schweiz war jetzt fast vollständig von Achsenmächten umschlossen und die Armeeführung war gezwungen, die Kräfte umzugliedern. Mit dem Operationsbefehl Nr. 12 vom 17. Juli 1940 schuf General Guisan die Grundlagen für den Einsatz der 6. Division im Reduit und zwar im Raum Schindellegi – Sattel – Zugersee – Höhronen. Der Fokus der Studienreise liegt bei den operativen taktischen und logistischen Herausforderungen sowie den psychologischen Auswirkungen des Reduitkonzeptes.

Programm


0815: Abfahrt mit Car ab Zürich, Sihlquai nach Hütten. Während der Fahrt Ausführungen

  • zur 6. Division in der Limmatstellung, Fall ‘GELB’ (Westfeldzug), Verlängerung der Armeestellung nach Westen,
  • zur OB, den Mitteln der 6. Division und der Einsatzdoktrin
  • zur Suche nach einer neuen Verteidigungskonzeption
  • zur Mobilmachung und Überprüfung dieser Konzeption mittels einer Truppenübung.

Im Raum Hütten folgt

  • eine geo-taktische Orientierung hinsichtlich der Vortruppen und der Abwehrfront am Höhronen
  • Auftrag, Absicht und Entschluss der Kampfgruppe Stucki und des Inf Rgt 25 (-)
  • Sperrwirkung der Sprengobjekte an der Sihl

Weiterfahrt nach Schindellegi, Kaffeepause, anschliessend Ausführungen zu den Dispositiven auf dem Chaltenboden (Füs Bat 70) und in Biberbrugg.

Fahrt zur Dritten Altmatt. Analyse der

  • Rückwärtigen Sperren Inf Bat 71 (Altmatt und Bibersteg)
  • Vorgeschobenen Art Stellungen F Art Abt 18
  • Beob Po SKdt Sch F Hb Abt 50
  • Reserve (Füs Bat 84) aus F Div 7 und des
  • Stellungsraum F Hb Abt 50 bei Rothenthurm

Mittagessen in Biberegg, anschliessend Fahrt via Sattel nach Morgarten.

  • Geistige Landesverteidigung am Beispiel der Schlacht am Morgarten 1315
  • Artilleriestellungsraum Sch F Hb Abt 50
  • Morgartendenkmal: 3. Schlacht am Morgarten
  • Artilleriestellungen Hürital F Art Abt 16
  • Tankhindernis und Bunker im Raum Hünggi – Sibrisboden

Weiterfahrt nach Unterägeri. Ausführungen

  • zum Dispositiv des Detachements Alosen (Füs Bat 65 und 106, später: Inf Rgt 27)

Rückfahrt via Sihltal nach Zürich, erwartete Ankunftszeit: 1830


Bestellung Reisedokumentation

Die Reisedokumentation ist erwerblich.

ZUR SAMMLUNG UNSERER REISEDOKUMENTATIONEN

DIE DOKUMENTATION BESTELLEN

Reiseberichte und Fotos


Berichte und Bildbeiträge zu dieser Exkursion finden Sie über diesen Link.


 

Zurück zu Home page

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN
Zurück zur vorherigen Seite

VERGANGENE REISEN

04-22 | Solferino, Einigung Italiens und Ursprung des Roten Kreuzes

Auf Spuren des Mars und der Humanitas ZUM REISEBERICHT ZUR BILDERSTRECKE Reiseleitung: Barbara und Jürg Stüssi-Lauterburg 3 Reisetage Erstmalig im Reiseangebot Thematische Umschreibung Ohne Frage: die "Bataille de Solférino" ist...
#printfriendly h1, #printfriendly h2, #printfriendly h3, #printfriendly h4 { color: maroon; } #pf-body #pf-date { font-size: .99rem; color: #800000; display: block; margin: -1.25em .05rem 1rem; float: left; } .wpd-reply-button { display: none;} .wpd-form-wrap { display: none;}