Waterloo – Ypern – Dünkirchen – Brügge und Gent
Inhalt aktualisiert am 28.02.2025
Reiseleitung: Oberst i Gst a D David Accola, Reisechef der GMS
Sieben Reisetage
Erweiterte Wiederholungsreise (2012)
Kultureller Reiseanteil: Flandern bietet eine Vielzahl an kulturellen Höhepunkten, insbesondere die Städte Brügge und Gent muss man mindestens einmal besucht haben …
Ein Muss für alle, die sich mit bedeutenden Kriegsereignissen in Flandern auseinandersetzen möchten und gleichzeitig Interesse an feiner Küche und mittelalterlicher Kultur mitbringen.
Thematische Umschreibung
Wer eine europäische Landkarte, versehen mit allen Schlachtfeldern der Geschichte zur Hand nimmt, wird eines unweigerlich feststellen: Die Dichte an entsprechenden «Punkten» ist auf dem Gebiet des heutigen Belgiens und in Nordfrankreich überdurchschnittlich gross. Warum ist dem so? Die Reise soll dies und vieles mehr aufzeigen. Im Fokus stehen die Schlacht bei Waterloo 1815 wo wir Napoleon, Wellington und Blücher auf dem Schlachtfeld begegnen; die vier Flandernschlachten während des Ersten Weltkriegs rund um Ypern mit all seinen Soldatenfriedhöfen und Stellungssystemen; die dramatischen Ereignisse in Dünkirchen während des Zweiten Weltkriegs, als das Britische Expeditionskorps unter hohen Verlusten evakuiert werden musste; der Atlantikwall an der belgischen Kanalküste und die kulturelle Exklusivität, die Brügge und Gent zu bieten haben.
Programm
Erster Reisetag: Montag, 08. September 2025
08:00 Uhr Abfahrt im modernen Reisecar in Zürich, Carparkplatz Sihlquai mit Zustiegsmöglichkeit in Basel, Badischer Bahnhof nach Metz. Informationen zum Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 und den Kriegen im Elsass unterwegs.

Mittagessen in der Citadelle. Anschliessend Weiterfahrt nach Waterloo, unweit der Belgischen Hauptstadt. Zimmerbezug **** für eine Nacht, Abendessen und Übernachtung im Hotel am Rand der Stadt, die unweigerlich mit dem Untergang Napoleons I. und Wellingtons Triumph verbunden ist.
Zweiter Reisetag: Dienstag, 09. September 2025
Frühstück, anschliessend Einführung zu „Napoleons Weg nach Waterloo“ im Hotel. Besuch des Wellington-Museums in der Stadt. Anschliessend Fahrt und Besichtigung des Schlachtfelds von 1815. Dieses zeigt sich heute noch in damaligem Zustand, da das historisch bedeutsame Gebiet sehr rasch unter Denkmalschutz gestellt wurde. Besuch des Waterloo-Memorials und der Butte de Lion, unterbrochen von einem Mittagessen.

Anschliessend Einführung in die Thematik des Ersten Weltkriegs während der Carfahrt nach Ieper (Ypern). Zimmerbezug *** für drei Nächte im Stadtzentrum. Besuch der Last Post Ceremony, anschliessend Abendessen und Übernachtung.

Dritter Reisetag: Mittwoch, 10. September 2025
Einführung nach dem Frühstück zum strategischen Umfeld vor und während der Ersten Flandernschlacht (Oktober-November 1914). Besuch der Wirkungsstätte von John McCrae, der mit seinem Gedicht «In Flanders Fields» die Tradition begründete, dass die Blüte des roten Klatschmohns zum Symbol für Kriegsgefallene in den Commonwealth-Staaten wurde.

Anschliessend Besuch des eindrücklichen Museums in der früheren Tuchhalle im Stadtzentrum von Ieper. Fahrt nach Diksmuide. Mittagessen. Fahrt nach Nieuwpoort und Besuch des dortigen „Zentrums Westfront“.

Rückfahrt via Doodegang und den deutschen Soldatenfriedhof bei Vladslo nach Ieper.

Abendessen und Übernachtung ebenda.
Vierter Reisetag: Donnerstag, 11. September 2025
Einführung zur Zweiten – (1915) und Dritten Flandernschlacht (1917) nach dem Frühstück. Anschliessend, vom Mittagessen in Zonnebeke unterbrochen, eine klassische «Battlefield-Tour» entlang der Schlachtfelder im nördlichen (Vormittag) und südlichen «Ypern-Bogens» (Nachmittag).

Dabei werden die legendären Hotspots des ersten Gasangriffs, der «Geburtsstunde Kanadas» in Passendale, der «Totenmühle», des Fussballfelds während des «Weihnachtsfriedens» und vieler, hart umkämpfter Positionen wie der «Bayernwald», der «Sanctuary Wood», «Hill 60» und «Hill 62», der «Shrapnell – und Hellfire-Corner» angefahren. Westflandern besteht aus Bauern- und Friedhöfen. Dies wird während dieser Tour über die Schlachtfelder eindrücklich belegt. Abendessen und Übernachtung in Ieper.

Fünfter Reisetag: Freitag, 12. September 2025
Themenwechsel: Einführung in den Westfeldzug der Deutschen 1940 nach dem Frühstück. Wir verlassen Ieper und fahren nach Dunkerque (Dünkirchen). Die Einkesselung des Britischen Expeditionskorps (BEF) und die legändere, verlustreiche Evakuation haben die Geschichte des Zweiten Weltkriegs geprägt.

Spekulationen um Hitlers «Haltebefehl» und der damit verbundene Zeitgewinn lassen die Frage «Was wäre wenn gewesen?» zu. Besuch des Evakuations-Strands und des Museums zur Operation DYNAMO am Hafen der französischen Stadt an der Kanalküste. Maritimes Mittagessen in Brayes Dunes. Anschliessend Fahrt ins belgische Raversyde. Besuch der dortigen Atlantikwall-Stellung.

Anschliessen geht’s nach Brügge, in die Hauptstadt der Provinz Westflandern, die für sich wie viele andere Städte in Anspruch nimmt, ein Venedig des Nordens zu sein. Zimmerbezug **** für zwei Nächte und Abendessen in der zum UNESCO-Kulturerbe zählenden Altstadt.

Sechster Reisetag: Samstag, 13. September 2025
Der heutige Reisetag steht ganz im Zeichen der flämischen Kunst und Kultur. Mittelalter pur mit Kunstwerken von Weltruf. Geführte Stadtwanderung durch Brügge nach dem Frühstück.

Fahrt nach Gent, Mittagessen an der Grasleien. Nachmittags erwartet uns der weltberühmte Genter-Altar in der St. Bavo Kathedrale.

Rückfahrt nach Brügge. Beide Städte sind vom Glück beseelt, dass sie während der Kriegsjahre des 20. Jahrhunderts architektonisch nicht in Mitleidenschaft gezogen worden sind. Abschliessendes Abendessen und Übernachtung in Brügge.
Letzter Reisetag: Sonntag, 14. September 2025
Frühstück und Check-out. Fahrt nach Luxembourg. Mittagessen auf der Place d’ Armes inmitten der Oberstadt, nahe dem grossherzoglichen Palast. Weiterfahrt via Basel (Ausstiegsmöglichkeit beim Badischen Bahnhof) nach Zürich. Erwartete Ankunftszeit: ca. 20:00 Uhr.
Reisedokumentation
Den Teilnehmenden wird vor der Reise eine, zur thematischen Reisevorbereitung verfasste, schriftliche Dokumentation zugestellt. Die Möglichkeit des Downloads zur Nutzung auf elektronischen Geräten wird nach erfolgter, postalischer Zustellung der gedruckten Version durch die Eingabe eines Passworts gewährleistet. Diesen Code erhalten die Teilnehmenden mit erwähnter Sendung.
Ausrüstung
Sportlich bequeme Reisebekleidung, gutes Schuhwerk, Witterungsschutz. Geografische Karten nach eigenem Bedarf.
Einreisebestimmungen
Mit gültigem Reisepass oder einer entsprechenden Identitätskarte bedarf es keiner weiteren Massnahmen zur Einreise.
Fitness
GMS – Kategorie L + (leicht plus):
Eine gesunde Ausdauer während der Stadtbesichtigungen ist von Vorteil. Das Tempo wird aber äusserst moderat sein …
AUSFÜHRUNGEN ZU DEN FITNESS-KATEGORIEN
Teilnehmerzahl
Mindestens 15, maximal 25 Personen
Preise pro Person
Mitglieder (im Doppelzimmer):
CHF 2’685.00
Nichtmitglieder (im Doppelzimmer):
CHF 2’785.00
Einzelzimmerzuschlag:
CHF 425.00
Getränkepauschalen zu den Mittagessen:
CHF 140.00
Inbegriffen:
- GMS-Leistungspaket
- Getränke zu den Mittagessen (die Getränkepauschale wird automatisch verrechnet).
Nicht inbegriffen:
- Getränke zum Abendessen