gms homeReisenGMS Vorprogramm16-26 | Lorraine September 1944

16-26 | Lorraine September 1944

Donnerstag, 24. - Samstag, 26. September 2026

Die 4th US Armored Division in der Panzerschlacht von Arracourt.

 


Reiseleitung: Dr. Georges Bindschedler, Präsident der GMS

Drei Reisetage

Neue Reise

Kultureller Reiseanteil: Der Besuch von Nancy lohnt sich ohne Frage auch aus einer kulturell-interessierten Sichtweise.

Ein Muss für alle, die sich mit Führung, Taktik und Gefechtstechnik während der grössten Panzerschlacht in Frankreich während des Zweiten Weltkriegs beschäftigen möchten.


Thematische Umschreibung


Die Alliierten landen in Frankreich am 6. Juni 1944. Während zwei Monaten, bleiben sie in der Normandie blockiert, bis General Pattons 3. Armee es schafft, anfangs August die Front in Avranches durchzubrechen. Am 15. August findet die alliierte Landung in der Provence statt. Danach geht alles sehr schnell. Am 25. August ist Paris befreit.

Anfangs September 1944 gelangen die ersten motorisierten Elemente der 3. US-Armee, die 12. und 20. Korps, an die Mosel, von Bainville-aux-miroirs bis Thionville. Die Deutsche Wehrmacht ist in Auflösung und auf dem Rückzug, beginnt sich aber hinter der Mosel zu sammeln, um Hitlers Plan einer Gegenoffensive auszuführen. Neue Mittel werden ihr zugeführt.

Wegen des raschen Vormarschen der 3. US-Armee unter Patton haben sich die Nachschublinien gedehnt. Patton benötigt drei Millionen Liter Kraftstoff, um seine vollständig mechanisierte Armee in Bewegung zu halten. Bald steht ihm nur noch die Hälfte zur Verfügung, denn die in den Niederlanden und Belgien eingesetzten Truppen kämpfen gegen die intakte 15. Deutsche Armee und benötigen ihren vollen Anteil des Nachschubs.

So wird die 3. Armee Pattons zwischen dem 26. August und dem 4. September wegen Treibstoffmangels zum Halten gezwungen. Diese Panne biete zahlreichen deutschen Einheiten die Gelegenheit, der Einkreisung zu entweichen und sich wieder zu fassen.

Die Mosel-Übergänge, die Gegend von Lunéville und Arrracourt werden zum Schauplatz heftiger Angriffe und Gegenangriffe.

Die 4. US-Panzerdivision bekämpft nach und nach mehrere deutsche Einheiten. Der frontale Panzerkampf, welcher in der Nähe von Arracourt stattfinden sollte, entwickelte sich zur grössten Panzerschlacht, die sich während des Zweiten Weltkriegs in Frankreich ereignet hatte.

Die Schlacht von Arracourt ist auch deshalb erwähnenswert, weil der spätere Spezialist der Panzerwaffe und Chief of Staff der US Army, Creighton Adams, ein Panzerbatallion führte und sich dabei auszeichnete.

Nebenbei bietet die Reise auch die Gelegenheit Nancy kennenzulernen, das aufgrund des Todes Karls des Kühnen 1477 auf dem dortigen Schlachtfeld für uns Schweizer eine besondere Bedeutung hat.

Vorgesehenes Programm


Erster Reisetag: Donnerstag, 24. September 2026

Fahrt ab Zürich im Car via Basel (Zustiegsmöglichkeit) nach Nancy. Mittagessen unterwegs im Raum Saint-Dié-des Vosges. Bezug des Hotels in Nancy. Stadtführung mit Fokus der Niederlage Karls des Kühnen am 5. Januar 1477 und seinem dortigen Ableben (Kirche Notre Dame de Bonsecours, Denkmal Croix de Bourgogne Bataille de Nancy, Musée des Beaux Arts Nancy). Abendessen und Übernachtung in Nancy.

Nancy: Place Stanislas

Zweiter Reisetag: Freitag, 25. September 2026

Die Fahrt über das Schlachtfeld von Arracourt 1944 steht im Mittelpunkt dieses Tages. Sich nahezu stündlich veränderte Lagen auf der taktischen und vielmehr noch auf der gefechtstechnischen Ebene lassen die Frage: «Wie würden Sie entscheiden?» während der klassischen «Battlefield-Tour» nicht versiegen. Antworten, wie sich die zuständigen Kommandanten und Zugführer damals entschieden haben, fallen nicht immer vorteilhaft aus: aber wir wissen zu deren Entlastung, wie die Schlacht letztlich ausgegangen ist. Entlang der Tour werden wir einen Ort zur Mittagsverpflegung finden und je nach Zeitverhältnissen nachmittags auch die Orte der Flussüberquerungen der US-Truppen über die Meurthe und die Mosel aufsuchen. Den Abend verbringen wir in Nancy.

Ein Sherman-Tank zur Erinnerung an den Kommandanten der siegreichen US-Truppe

Letzter Reisetag: Samstag, 26. September 2026

Die Rückfahrt in die Schweiz führt uns über Dompaire (Monument à la 2ème DIV blindée Française) und den US-Militärfriedhof ins nahe Epinal, wo das Mittagessen vorgesehen ist. Eine Ausstiegsmöglichkeit in Basel wird bei Bedarf gewährleistet, bevor die Exkursion in Zürich wieder abgeschlossen wird.

Der US-amerikanische Militärfriedhof bei Epinal

 


 


Reisedokumentation

Den Teilnehmenden wird vor der Reise eine, zur thematischen Reisevorbereitung verfasste, schriftliche Dokumentation zugestellt. Die Möglichkeit des Downloads zur Nutzung auf elektronischen Geräten wird nach erfolgter, postalischer Zustellung der gedruckten Version durch die Eingabe eines Passworts gewährleistet. Diesen Code erhalten die Teilnehmenden mit erwähnter Sendung.

Ausrüstung


folgt mit der definitiven Reiseausschreibung im «GMS-Reiseprogramm 2026».

Einreisebestimmungen


Mit gültigem Reisepass oder einer entsprechenden Identitätskarte bedarf es keiner weiteren Massnahmen zur Einreise.

Fitness


GMS – Kategorie L + (leicht plus):

AUSFÜHRUNGEN ZU DEN FITNESS-KATEGORIEN

Kosten pro Person


Der zu erwartende Reisepreis bewegt sich in der Kategorie 2.

AUSFÜHRUNGEN ZU DEN GMS-PREISKATEGORIEN

Die effektiven Reisepreise werden derzeit kalkuliert und später publiziert.

 

ZUR ONLINE-ANMELDUNG

ANMELDUNG ALS PDF        


Zurück zu Home page

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Zurück zur vorherigen Seite

VERGANGENE REISEN

25-22 | Luftwaffe – SWISSINT

Zu Besuch auf der Airbase Alpnach und im Kompetenzzentrum für internationale Einsätze der Armee DER REISEBERICHT VON DANIEL SAUTER Reiseleitung: Oberst (a D) Jürg Kobert Zwei...
0
Möchten Sie einen Kommentar verfassen?x
#printfriendly h1, #printfriendly h2, #printfriendly h3, #printfriendly h4 { color: maroon; } #pf-body #pf-date { font-size: .99rem; color: #800000; display: block; margin: -1.25em .05rem 1rem; float: left; } .wpd-reply-button { display: none;} .wpd-form-wrap { display: none;}