gms homeReisenGMS Vorprogramm03-26 | Warschau und die NATO

03-26 | Warschau und die NATO

Montag, 18. - Freitag, 22. Mai 2026

Polen: dynamische Führungsnation in Europa


Reiseleitung: Oberst a D Markus Widmer, bis 2025 Verteidigungsattaché der Schweiz in der Bundesrepublik Deutschland und der in der Republik Polen

Fünf Reisetage

Neue Reise

Ein Muss für alle, die sich mit der aktuellen Sicherheitsarchitektur in Europa vertiefter befassen möchten, und für jene, die in den Bedrohungsszenarien Russlands gegenüber den baltischen Staaten und deren Nachbarn mehr als eine Schlagzeile erkennen.


Thematische Umschreibung


Polen sieht sich als Leader in Osteuropa und als zukünftige europäische Führungsnation. Die Wirtschaft boomt, und die Armee (Verteidigungsausgaben aktuell fast 5 % des BIP) soll die stärkste in Europa werden. Die Zeitenwende erfolgte lange vor der Zeitenwende in Deutschland. Doch die aggressive Haltung Russlands, dessen Angriffskrieg gegen die Ukraine und das unberechenbare Belarus schaffen ein permanent unsicheres Umfeld. Hybride Angriffe finden täglich statt, Migration wird von Russland als Waffe gegen Polen eingesetzt. Der traditionelle und überlebenswichtige Partner USA könnte sein Engagement in Zukunft herunterfahren. Politisch zeigt sich eine Pattsituation zwischen den liberal eingestellten Städten und den konservativen Landregionen. Dieses schwierige Umfeld ermöglicht trotz allem einen breiten politischen Konsens für die höchsten Militärausgaben in der NATO. Öffentlich werden keine Verteilkämpfe zwischen Sozialstaat und Verteidigungsministerium ausgetragen, die Armee geniesst in der Gesellschaft einen ausgezeichneten Ruf. Der Wille der Bevölkerung, sich für ihr Land einzusetzen, ist hoch: Dies zeigt sich auch im Aufbau einer schlagkräftigen Territorialverteidigung.

Warschau ist eine in Westeuropa wenig bekannte, lebendige, sehr saubere, sichere und lebenswerte Stadt mit attraktiven Sehenswürdigkeiten. Die Schweiz wird in Polen geschätzt, viele menschliche Verbindungen stärken diese Verbindung. Ein prägendes Element war die Internierung polnischer Soldaten in der Schweiz im Zweiten Weltkrieg, einhergehend mit grosser Dankbarkeit dieser Armeeangehörigen für das Gastland und dessen Institutionen. Vereinzelte Spuren aus dieser Zeit finden sich noch immer in Warschau. Grosse Verehrung fand dabei General Henri Guisan.

Vorgesehenes Programm


Erster Reisetag: Montag, 18. Mai 2026

Treffpunkt in Bern. Einführung in die sicherheitspolitische Lage Polens durch Experten der Botschaft Polens in der Schweiz (Zusage noch ausstehend). Anschliessend Fahrt mit der SBB nach Zürich und Flug nach Warschau, Check-in im Hotel für vier Nächte. Abendessen.

Botschaft der Republik Polen in Bern

Zweiter Reisetag: Dienstag, 19. Mai 2026

Stadtrundfahrt mit nachfolgenden Höhepunkten: «Jüngste Altstadt Europas» (UNESCO-Welterbe), Lazienki-Park, Museum des Warschauer Aufstandes, Königsweg, Schlossplatz, Neue Welt-Strasse, Kulturpalast. Dazwischen Lunch in der Altstadt. Schifffahrt auf der Weichsel. Austausch mit Mitarbeitenden der Schweizer Botschaft während des Abendessens.

Warschaus Altstadt: die jüngste Altstadt Europas.

Dritter Reisetag: Mittwoch, 20. Mai 2026

Einführung: Die Rolle Polens in der NATO; Polen und die USA. Die territorialen Verteidigungskräfte. Austausch mit sicherheitspolitischen Expertinnen und Experten an einem Mittagessen.

Polens Streitkräfte gehören mittlerweile zum starken Element an der Nato-Ostgrenze.

Nachmittags: Polen und die Schweiz; die Geschichte der polnischen Internierten in der Schweiz. Führung durch den Powazki-Friedhof in Warschau, den grössten und bekanntesten Friedhof in der polnischen Hauptstadt. Erinnerungstafel General Guisan, Grab von General Prugar-Kettling. Abendessen fakultativ, evtl. Chopin-Konzert.

Vierter Reisetag: Donnerstag, 21. Mai 2026

Die Umgebung Warschaus: Schloss Wilanow: Das Schloss liegt am südlichen Ende des Warschauer Königswegs und wurde in den Jahren 1677 bis 1679 im Auftrag von König Jan III. Sobieski erbaut: Es gilt aufgrund seiner kunsthistorischen Bedeutung als «polnisches Versailles».

Schloss Wilanow

Weiterfahrt nach Łódź (gesprochen: Wudsch): Stadtführung. Nachmittags Rückfahrt nach Warschau. Abschlussessen.

Letzter Reisetag: Freitag, 22. Mai 2026

Rückreise in die Schweiz am Vormittag.

 


 


Reisedokumentation

Den Teilnehmenden wird vor der Reise eine, zur thematischen Reisevorbereitung verfasste, schriftliche Dokumentation zugestellt. Die Möglichkeit des Downloads zur Nutzung auf elektronischen Geräten wird nach erfolgter, postalischer Zustellung der gedruckten Version durch die Eingabe eines Passworts gewährleistet. Diesen Code erhalten die Teilnehmenden mit erwähnter Sendung.

Ausrüstung


folgt mit der definitiven Reiseausschreibung im «GMS-Reiseprogramm 2026».

Einreisebestimmungen


Mit gültigem Reisepass oder einer entsprechenden Identitätskarte bedarf es keiner weiteren Massnahmen zur Einreise.

Fitness


GMS – Kategorie L + (leicht plus):

AUSFÜHRUNGEN ZU DEN FITNESS-KATEGORIEN

Kosten pro Person


Der zu erwartende Reisepreis bewegt sich in der Kategorie 3.

AUSFÜHRUNGEN ZU DEN GMS-PREISKATEGORIEN

Die effektiven Reisepreise werden derzeit kalkuliert und später publiziert.

 

 

ZUR ONLINE-ANMELDUNG

ANMELDUNG ALS PDF        


Zurück zu Home page

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Zurück zur vorherigen Seite

VERGANGENE REISEN

09-22 | Das Elsass in zwei Weltkriegen

Ausgewählte Schwerpunkte Reiseleitung: Oberst (a D) Kurt Steinegger Vier Reisetage (Mittwoch - Samstag) Erweiterte Wiederholungsreise (2014) Thematische Umschreibung Nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870-71 wurde das Elsass im Frankfurter...
0
Möchten Sie einen Kommentar verfassen?x
#printfriendly h1, #printfriendly h2, #printfriendly h3, #printfriendly h4 { color: maroon; } #pf-body #pf-date { font-size: .99rem; color: #800000; display: block; margin: -1.25em .05rem 1rem; float: left; } .wpd-reply-button { display: none;} .wpd-form-wrap { display: none;}