gms homeReisenGMS Vorprogramm04-26 | Luftwaffe - RCC - SAR

04-26 | Luftwaffe – RCC – SAR

Donnerstag, 28. Mai 2026

Die Luftwaffe im hoheitlichen Einsatz


Reiseleitung: Oberst a D Andri Spinas

ein Exkursionstag

Neue Reise mit einem neuen Luftwaffen-Spezialisten, der die künftigen, Aviatik-Reisen der GMS leiten wird.

Ein Muss für alle Luftwaffen-Affinen, die sich gerne einmal mit der Aufgabe und Organisation im Bereich der SAR-Zuständigkeit der Luftwaffe beschäftigen möchten.


Thematische Umschreibung


VOM RESCUE COORDINATION CENTER «RCC» ZUR SEARCH AND RESQUE «SAR» MISSION

Gemäss internationaler Vereinbarung sind sämtliche Staaten verpflichtet, in ihrem Hoheitsgebiet einen Such- und Rettungsdienst für zivile Flugzeuge an 365 Tagen rund um die Uhr zu betreiben. In der Schweiz wird diese hoheitliche Aufgabe vom Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) an die Luftwaffe delegiert.

«Search and Rescue (SAR) ist die Suche nach und die Sicherstellung von Hilfe an Personen, welche sich in Gefahr oder in unmittelbarer Not befinden (Zitat BAZL)».

Alarmstelle ist das sogenannte Rescue Coordination Center Zürich, kurz «RCC», welches die Luftwaffe seit 2021 betreibt. Es ist Teil der Einsatzzentrale Lufttransport und Luftaufklärung in der Operationszentrale Luftwaffe.

Bei der eintägigen Exkursion geht es darum, die Grundlagen und Tätigkeiten der Search und Resque «SAR» Organisation und im Speziellen den Aufgabenbereich des RCC kennenzulernen. Anhand von Praxisbeispielen werden der Ablauf einer Mission und die damit verbundenen Herausforderungen skizziert.

In einem speziellen Exkurs werden die einstigen und heutigen Not-Geräte und Ausrüstungen vorgestellt. Abschliessend steht ein TH06 Super Puma in spezieller SAR Konfiguration mit allen Gerätschaften zur Besichtigung bereit. Zudem steht uns eine erfahrene «SAR» Besatzung Red und Antwort.

 

 

Vorgesehenes Programm


Donnerstag, 28. Mai 2026

Fahrt vom Sihlquai auf den Flugplatz Dübendorf. Sicherheitskontrolle am Hauptportal. Begrüssungskaffee im «Hangar 11». Referate von Spezialisten zur Geschichte und Zukunft des «Militärflugplatzes Dübendorf», zum «Rescue Coordination Center» und zu «Search and Resque» Missionen. Fragerunde im Anschluss an die Referate. Mittagessen im SV-Restaurant auf dem Flugplatz.

Nachmittags: Besuch diverser Ausstellungen (Piloten-Servicestelle, Ausrüstungswerkstätte) und eines, zum SAR-Einsatz ausgerüsteten Transporthelikopters 06 (TH06) Super Pumas mit Präsentation der zum Einsatz notwendigen Mittel in der Halle 10. Rückfahrt an den Sihlquai. Abschluss der Reise.

 


 


Reisedokumentation

Den Teilnehmenden wird vor der Reise eine, zur thematischen Reisevorbereitung verfasste, schriftliche Dokumentation zugestellt. Die Möglichkeit des Downloads zur Nutzung auf elektronischen Geräten wird nach erfolgter, postalischer Zustellung der gedruckten Version durch die Eingabe eines Passworts gewährleistet. Diesen Code erhalten die Teilnehmenden mit erwähnter Sendung.

Ausrüstung


folgt mit der definitiven Reiseausschreibung im «GMS-Reiseprogramm 2026».

 

Fitness


GMS – Kategorie L + (leicht plus):

AUSFÜHRUNGEN ZU DEN FITNESS-KATEGORIEN

Kosten pro Person


Der zu erwartende Reisepreis bewegt sich in der Kategorie 1

AUSFÜHRUNGEN ZU DEN GMS-PREISKATEGORIEN

Die effektiven Reisepreise werden derzeit kalkuliert und später publiziert.

 

ZUR ONLINE-ANMELDUNG

ANMELDUNG ALS PDF        


Zurück zu Home page

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Zurück zur vorherigen Seite

VERGANGENE REISEN

10-24 | Finnland – Der Winterkrieg 1939/1940

Die Kämpfe in Karelien - Njet Molotow! ZUM REISEBERICHT ZUR GALERIE ZEITUNGSARTIKEL TAGESANZEIGER Reiseleitung: Oberst i Gst a D Fritz Lehmann Fünf Reisetage Neue Reise Thematische Umschreibung Finnland, Dezember 1939. Stalin...
0
Möchten Sie einen Kommentar verfassen?x
#printfriendly h1, #printfriendly h2, #printfriendly h3, #printfriendly h4 { color: maroon; } #pf-body #pf-date { font-size: .99rem; color: #800000; display: block; margin: -1.25em .05rem 1rem; float: left; } .wpd-reply-button { display: none;} .wpd-form-wrap { display: none;}