07-20 | OVERLORD

Sonntag, 29. August 2021 - Donnerstag, 2. September .2021

Die Landung der Alliierten am 6. Juni 1944 in der Normandie

Inhalt aktualisiert am 12.06.2025

Reiseleitung:  Dieter Marty (Referent), Martin Budinsky

Fünf Reisetage

Mehrfach bewährte Wiederholungsreise, letztmals: 2018


Thematische Umschreibung


„Operation Overlord“ war der Deckname für die in Nordfrankreich stattfindende Landung der Westalliierten im Zweiten Weltkrieg und die damit verbundene Einrichtung der von der Sowjetunion zur Entlastung der Roten Armee seit längerem gewünschten zweiten Front gegen den gemeinsamen Feind Hitlerdeutschland. Die Landung erfolgte im Wesentlichen am 6. Juni 1944 (D-Day) an der bretonischen Kanalküste. Nach der Landung folgte die Invasion in der Normandie. Am 25. August 1944 wurde die französische Hauptstadt nach der Schlacht um Paris eingenommen.
Auf der Konferenz von Teheran im November 1943, einer Konferenz der Anti-Hitler-Koalition, an der erstmals Josef Stalin teilnahm, hatten US-Präsident Franklin D. Roosevelt und der britische Premier Winston Churchill die Operation Overlord zur Landung in Nordfrankreich für Mai 1944 angekündigt.
Mehr als 20 Reisen hat die GMS seit ihrem Bestehen an den Schauplatz der für Europa wohl wichtigsten militärischen Operation des 20. Jahrhunderts durchgeführt. Wer noch nie in der Normandie war, sollte diese Gelegenheit wahrnehmen.

Programm


Erster Reisetag

0710: Abfahrt ab Zürich HB mit IC 36 nach Basel SBB. Ankunft 0824. 0834: Abfahrt mit TGV 9206 nach Paris Gare de Lyon. Ankunft 1138.

Fahrt mit dem Bus nach La Roche-Guyon und Mittagessen in einem traditionellen Restaurant. Orientierung über Generalfeldmarschall Rommel in La Roche-Guyon und Aussenbesichtigung des Schlosses, welches ab Februar 1944 als HQ der Heeresgruppe B von Erwin Rommel genutzt wurde. Weiterfahrt nach Giverny und Besichtigung von Haus und Garten der Stiftung Claude Monet. Später geht es weiter über die Autobahn A13 via Caen nach Bayeux. Unterkunftsbezug für vier Nächte in Bayeux. Einführungsreferat OVERLORD und Angriff der 6. Brit Luftlandedivision Abendessen und Übernachtung**** in Bayeux.

Zweiter Reisetag

Wir fahren nach Caen und besuchen das Mémorial, in welchem auch der Film D-Day gezeigt wird. Weiterfahrt zur Batterie Merville mit einer Orientierung über den Kampfverlauf im Gelände und Besichtigung der Batterie. Nach dem Mittagessen Weiterfahrt zur „Pegasusbridge“. Hier werden wir im Gelände über den Kampfverlauf orientiert. Fahrt nach Douvres-la-Delivrande und Besuch des Radarmuseums. Danach geht es weiter zum kanadischen Soldatenfriedhof von Reviers und zum KP von Feldmarschall Montgomery in Creullet. Zurück in Bayeux informiert uns die Reiseleitung über die Angriffe der 82. und 101. US Luftlandedivisionen im Landesinnern, sowie der 4. US Infanteriedivision auf „UTAH“-Beach. Abendessen individuell, Übernachtung**** in Bayeux.

Dritter Reisetag

Fahrt zur „UTAH“-Beach, Besichtigung des Landestrandes und Orientierung über den Kampfverlauf um WN 5. Danach besuchen wir das Musée du Débarquement mit Filmvorführung. Kaffeepause. Weiterfahrt nach Crisbecq und Orientierung über den Kampfverlauf der MKB St. Marcouf (21cm). Nach der Ankunft in Crisbecq besichtigen wir die Feldbefestigungen. Später geht es weiter über Azeville (HKB 10,5 cm) zur Merderetbrücke von La Fière. Nach dem Mittagessen in einem traditionellen Restaurant Weiterfahrt nach Ste-Mère-Eglise und Besichtigung des Airborne Museums. Über den deutschen Soldatenfriedhof in La Cambe und die Tapisserie de Bayeux geht es zurück zum Hotel. Einführungsreferat über die Angriffe am Pointe du Hoc, auf „OMAHA“ (1. und 29. US Inf Div), „GOLD“ (50. Brit Inf Div), „JUNO“ (3. Kan Inf Div) und „SWORD“ (3. Brit Inf Div). Apéro und Abendessen im Hotel, Übernachtung**** in Bayeux.

Vierter Reisetag

Nach dem Frühstück fahren wir zur Pointe du Hoc und danach weiter nach Vierville am „OMAHA“-Beach. Wir besichtigen Teile der WN 71-73, machen eine Kaffeepause in St. Laurent und fahren weiter zum amerikanischen Soldatenfriedhof Colleville. Weiter geht es nach Arromanches und zum dortigen Museum der künstlichen Hafenanlagen (Mullberry). Individuelles Mittagessen. Am Nachmittag besichtigen wir den Strand und studieren den Kampfverlauf bei WN 37 am „GOLD“-Beach in Asnelles-Le Hamel. Weiterfahrt zur MKB Longues-sur-Mer (15 cm). Besichtigung und Schilderung zum Kampfverlauf. Zurück in Bayeux besteht Zeit für ein individuelles à la carte-Programm. Abendessen individuell, Übernachtung**** in Bayeux.

Fünfter Reisetag

Nach dem Frühstück und dem Check-out fahren wir nach Courseulles am „JUNO“-Beach und besichtigen den Strand, begleitet von Erklärungen zum Kampfverlauf. Danach geht es weiter nach La Brèche d’Hermanville am „SWORD“-Beach. Auch dort besichtigen wir den Strand und erhalten Informationen zum Kampfverlauf. Kaffeehalt. Weiterfahrt nach Colleville-Montgomery. Besichtigung des KP des Gren Rgt 736 und des Atlantikwallmuseums „Le Grand Bunker“ in Ouistreham. Die Rückfahrt nach Paris unterbrechen wir für ein Mittagessen.

1622: Abfahrt ab Paris Gare de Lyon mit TGV 921, Ankunft in Zürich HB: 2026 Uhr.


Bestellung Reisedokumentation

Die Reisedokumentation ist erwerblich.

ZUR SAMMLUNG UNSERER REISEDOKUMENTATIONEN

DIE DOKUMENTATION BESTELLEN

Zurück zu Home page

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN
Zurück zur vorherigen Seite

VERGANGENE REISEN

12-23 | Die Grenzbrigade 5 im Kalten Krieg

15 Kilometer vom Rhein bis ins Mittelland ZUM REISEBERICHT Reiseleitung: Andreas Bölsterli Ein Exkursionstag Neu aufgelegte Tagesexkursion Thematische Umschreibung Die Grenzbrigaden zeichneten sich noch im Kalten Krieg dadurch aus,...
#printfriendly h1, #printfriendly h2, #printfriendly h3, #printfriendly h4 { color: maroon; } #pf-body #pf-date { font-size: .99rem; color: #800000; display: block; margin: -1.25em .05rem 1rem; float: left; } .wpd-reply-button { display: none;} .wpd-form-wrap { display: none;}