Römisches Militärlager und Herrschermord
Reiseleitung: Barbara und Jürg Stüssi-Lauterburg
ein Exkursionstag
Erweiterte Wiederholungsreise (2016)
Ein Muss für alle, die sich mit der römischen Geschichte unseres Landes befassen wollen und mit Königsfelden mehr als lediglich eine medizinische Anstalt verbinden.
Thematische Umschreibung
Der Feldherr Tiberius erkannte 15 v. Chr. auf seinem Feldzug vom Plateau de Langres zum Bodensee die perfekte Lage von Vindonissa am Zusammenfluss von Aare, Reuss und Limmat. Drei Jahrzehnte später liess er hier das Legionslager errichten, den Angelpunkt der römischen Rhein- und Donauverteidigung während des 1. Jahrhunderts n. Chr.
Toranlagen, die hervorragend erhaltene Küche eines Offiziershauses, die noch immer funktionierende Wasserleitung, das Amphitheater sind Highlights auf dem Rundgang im Gelände, während eine originalgetreu rekonstruierte Kaserne das Leben der Legionäre erlebbar macht.
Im Vindonissa Museum vermitteln einzigartige Objekte aus über einem Jahrhundert Bodenforschung einen Eindruck des römischen Militärs – der drei nacheinander hier stationierten Legionen 13. Gemina, 21. Rapax und 11. Claudia Pia Fidelis -, aber auch der zivilen Bevölkerung der Region. Der bedeutende Bestand an amtlichen und privaten Schriftzeugnissen (originale Briefe inkl. Liebes- und Bankkorrespondenz, Eigentumsvermerke, Inschriften) illustriert die Dimensionen der römischen Kultur.
Jahrhunderte später, am 1. Mai 1308, fiel das Oberhaupt des mittelalterlichen Heiligen Römischen Reiches, der habsburgische König Albrecht, auf dem Plateau von Vindonissa einem Mordanschlag zum Opfer. Zu seinem Gedächtnis wurde an der Stelle der Tat das Kloster Königsfelden gestiftet. Die Glasmalereien im Chor der Kirche aus dem 14. Jahrhundert erstrahlen frisch renoviert in neuem Glanz. Thematisch verweben sie christliche Heilsgeschichte, franziskanische und habsburgische Geschichte. Mit Leopold I. (Morgarten) und Leopold III. (Sempach) begegnen uns in Königsfelden weitere für die Schweizer Geschichte bedeutende Akteure.
Vorgesehenes Programm
Freitag, 17. Juli 2026
Individuelle Anreise nach Brugg. 09.00 Uhr: Treffpunkt am Bahnhof Brugg. Anschliessend alles zu Fuss: Areal des römischen Legionslagers Vindonissa und seine unmittelbare Umgebung, Königsfelden. Mittagessen im Begegnungszentrum der PDAG (Psychiatrische Dienste des Kantons Aargau) mitten im Gelände des ehemaligen Legionslagers. Nachmittags: Via Wasserleitung und Amphitheater zum Vindonissa Museum in Brugg. Abschluss 17.15 Uhr beim Bahnhof Brugg. Individuelle Rückreise.
Reisedokumentation
Den Teilnehmenden wird vor der Reise eine, zur thematischen Reisevorbereitung verfasste, schriftliche Dokumentation zugestellt. Die Möglichkeit des Downloads zur Nutzung auf elektronischen Geräten wird nach erfolgter, postalischer Zustellung der gedruckten Version durch die Eingabe eines Passworts gewährleistet. Diesen Code erhalten die Teilnehmenden mit erwähnter Sendung.
Ausrüstung
folgt mit der definitiven Reiseauschreibung im „GMS-Reiseprogramm 2026“
Fitness
GMS Kategorie M: Das Gelände ist grösstenteils flach, doch sind unvermeidliche Distanzen zügig zurückzulegen: Vormittag ca. 4 km, Nachmittag ca. 2,5 km.
AUSFÜHRUNGEN ZU DEN FITNESS-KATEGORIEN
Kosten pro Person
Der zu erwartende Reisepreis bewegt sich in der Kategorie 1
AUSFÜHRUNGEN ZU DEN GMS-PREISKATEGORIEN
Die effektiven Reisepreise werden derzeit kalkuliert und später publiziert.