gms homeReisenGMS Vorprogramm15-26 | Swisscoy - Herausforderung Balkan

15-26 | Swisscoy – Herausforderung Balkan

Sonntag, 13. - Freitag, 18. September 2026

Wieso das schweizerische PSO-Engagement Sinn macht!


Reiseleitung: Divisionär a D Urs Gerber

Sechs Reisetage

Neue Reise

Kultureller Reiseanteil: ohne Frage bietet eine Reise auf den Balkan immer wieder spannende kulturelle Einblicke. Die Region ist geprägt von historische gewachsenen Gegensätzen.

Ein Muss für alle, die sich vertieft mit dem langjährigen Engagement der Schweizer Armee in dieser, sicherheitspolitisch nach wie vor labilen Region beschäftigen wollen und einen Eindruck der Arbeit unserer Swisscoy-Angehörigen vor Ort gewinnen möchten.


Thematische Umschreibung


Südosteuropa und insbesondere der Balkan haben in ihrer wechselvollen Geschichte immer wieder nachhaltige Auswirkungen auf die sicherheitspolitisch-militärischen, kulturellen und auch religiösen Entwicklungen Mittel- und Westeuropas ausgeübt. Spätestens seit der Belagerung Wiens 1683 durch das Ottomanische Reich und dann insbesondere durch die nationalistischen Strömungen und Bewegungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts im Laufe des allmählichen Zerfalls des Ottomanischen Reiches ist dies ins Bewusstsein auch der westeuropäischen Gesellschaften eingedrungen. Als diesbezügliche Höhepunkte gelten die Balkankriege 1912 und 1913 sowie dann die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand im Sommer 1914 in Sarajewo, welche entscheidend zur Auslösung des Ersten Weltkriegs beigetragen haben.

Marschall Josip Broz Tito gelang es dann aus den Nachwehen der deutschen Besatzung während des Zweiten Weltkrieges mit eiserner Hand das Vielvölkergemisch in der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawiens auch dank eines geschickten Lavierens zwischen den beiden Blöcken des Kalten Krieges zusammenzuhalten. Nach dessen Tod 1980 verschärften sich die ethnischen Spannungen wieder und führten ab 1991 zu den Balkankriegen, welche nacheinander Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina und schliesslich den Kosovo erfassten. Nur dank massivem Eingreifen der USA und der NATO gelang es politisch einigermassen tragfähige Lösungen zu finden, welche in Bosnien-Herzegowina und in Kosovo weiterhin durch erhebliche Einwirkung von aussen überwacht werden. Auch über 25 Jahren nach Beendigung der Kämpfe sind die Spannungen und Zwischenfälle noch nicht überwunden worden.

Die Balkankriege und deren Stabilisierungsmechanismen haben in der Schweiz auch die militärische Friedensförderung nachhaltig beeinflusst. Mit der Swisscoy als Beitrag zur NATO-geführten KFOR und dann später dem Beitrag zur EU-geführten ALTHEA-Mission in Bosnien-Herzegowina ist seit Beginn des 21. Jahrhunderts das Gros der schweizerischen militärischen Friedensförderung im Balkan im Einsatz. Nach ersten Startschwierigkeiten (fehlender Selbstschutz) hat sich insbesondere das Swisscoy-Engagement zu einem der tragenden Pfeiler der KFOR in Kosovo entwickelt.

Angestrebtes Ziel


Die Reise teilnehmenden sollen nach Abschluss der Reise …

  • Die komplexen Rahmenbedingungen in politischer, kultureller, sprachlicher und auch religiöser Hinsicht des Balkans erkennen
  • Die Hintergründe und Entwicklungsmöglichkeiten der nach wie vor spannungsgeladenen sicherheitspolitischen und militärischen Lagen in Bosnien-Herzegowina und Kosovo ergründen
  • Die Bedeutung der militärgeschichtlichen Schlüsselereignisse ab dem 14. Jahrhundert für die nationalistischen Perzeptionen der verschiedenen Ethnien erleben und erkennen
  • Das schweizerische Engagement in der militärischen und zivilen Friedensförderung in den beiden Ländern unter anderem durch Besuche bei KFOR/Swisscoy und EUFOR Althea kennen
  • Die Bedeutung der schweizerischen militärischen Friedensförderung für die Sicherheit der Schweiz am Beispiel des Engagements im Balkan erkennen.

Vorgesehenes Programm


Erster Reisetag: Sonntag, 13. September 2026

  • Flug ab Zürich (08.50 Uhr) via Wien nach Sarajewo (13.55 Uhr). Lunch und Hotel Check-in in Sarajewo.
  • Einweisung in die sicherheitspolitische Lage und Referat zum Bosnienkrieg 1992-1995.
  • Besichtigung zur 1425-tägigen Belagerung Sarajewos und Besuch PSOTC Sarajewo.
  • Welcome Dinner in Sarajewo
Baščaršija-Platz (Basar) in der Altstadt der bosnisch-herzegowinischen Hauptstadt

Zweiter Reisetag: Montag, 14. September 2026

  • Besuch und Treffen mit EUFOR Althea und CH LOT Teams
  • Verschiebung nach Mostar
  • Besichtigung der weltbekannten Brücke und Museum
  • Besuch des Museums des Krieges und Opfer des Genozids
  • Freier Abend in Sarajewo
Museum des Krieges und der Opfer des Genozids

Dritter Reisetag: Dienstag, 15. September 2026

  • Der Bosnienkrieg am Beispiel von Srebrenica (Tagestour und Besichtigung)
  • Dinner in der Altstadt Sarajewo
Gedenkstelen der Völkermord-Gedenkstätte Potočari nahe Srebrenica

 

Vierter Reisetag: Mittwoch, 16. September 2026

  • Check-out in Sarajewo
  • Verschiebung von Sarajewo nach Pristina (Transport mit Bus oder Flug ist noch nicht festgelegt)
  • Check-in Hotel in Pristina
  • Referat zur sicherheitspolitischen Lage und aktuellen Herausforderungen
  • Dinner
Die 1944 gegründete Bibliothek von Pristina ist die grösste des Landes und ist in einem architektonisch einzigartigen Gebäude untergebracht.

Fünfter Reisetag: Donnerstag, 17. September 2026

  • Referat zum Kosovokrieg 1999
  • Besuch und Treffen mit Vertretern von KFOR und Swisscoy
  • Lunch im Raum Pristina
  • Besuch in Mitrovica, einem der Hotspots in Kosovo
  • Freier Abend in Pristina
Die neu erstellte Ibar-Brücke von Mitrovica

Letzter Reisetag: Freitag, 18. September 2026

  • Check-out
  • Besuch des Kosovo Polje (Amselfeld)
  • Rundgang durch Prizren
  • Besichtigung des Klosters Visoki Dečani (UNESCO Weltkulturerbe)
  • Verschiebung Airport
  • Rückflug in die Schweiz

    Das Kloster Visoki Dečani gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten aus dem Mittelalter. Seit 2004 gehört es zum UNESCO-Welterbe.

 


Reisedokumentation

Den Teilnehmenden wird vor der Reise eine, zur thematischen Reisevorbereitung verfasste, schriftliche Dokumentation zugestellt. Die Möglichkeit des Downloads zur Nutzung auf elektronischen Geräten wird nach erfolgter, postalischer Zustellung der gedruckten Version durch die Eingabe eines Passworts gewährleistet. Diesen Code erhalten die Teilnehmenden mit erwähnter Sendung.

Ausrüstung


folgt mit der definitiven Reiseausschreibung im «GMS-Reiseprogramm 2026.»

Einreisebestimmungen


Mit gültigem Reisepass oder einer entsprechenden Identitätskarte bedarf es keiner weiteren Massnahmen zur Einreise.

Fitness


GMS – Kategorie L + (leicht plus):

AUSFÜHRUNGEN ZU DEN FITNESS-KATEGORIEN

Kosten pro Person


Der zu erwartende Reisepreis bewegt sich in der Kategorie 3–4.

AUSFÜHRUNGEN ZU DEN GMS-PREISKATEGORIEN

Die effektiven Reisepreise werden derzeit kalkuliert und später publiziert.

 

ZUR ONLINE-ANMELDUNG

ANMELDUNG ALS PDF        


Zurück zu Home page

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Zurück zur vorherigen Seite

VERGANGENE REISEN

17-20 | Salzkammergut

Im Herzen der k.u.k. Monarchie ZUM REISEBERICHT Reiseleitung: Dr. Christoph C. Baumann Fünf Reisetage Neue Reise mit hohem kunsthistorischem Anteil Thematische Umschreibung Wenn Wien als «Kopf» des Habsburgerreiches bezeichnet...
0
Möchten Sie einen Kommentar verfassen?x
#printfriendly h1, #printfriendly h2, #printfriendly h3, #printfriendly h4 { color: maroon; } #pf-body #pf-date { font-size: .99rem; color: #800000; display: block; margin: -1.25em .05rem 1rem; float: left; } .wpd-reply-button { display: none;} .wpd-form-wrap { display: none;}