Der älteste Waffenplatz der Schweiz und seine Geschichte
Inhalt aktualisiert am 10.10.2025
Reiseleitung: Oberst a D Hanns Stauffer
Zwei Exkursionstage
Neue Reise
Ein Muss für alle, die alles über den ältesten Waffenplatz der Schweiz und mehr über Thun und seine Militärgeschichte erfahren möchten.
Zweiter Versuch: aber ohne Kasernenunterkunft!
Thematische Umschreibung
Die Thuner waren immer mit der Militärgeschichte verbunden und haben für die Freiheit gekämpft. Bereits Karl der Kühne musste in Murten schmerzhaft erfahren, dass die Thuner keine «faulen Hunde» sind!
Auf dem Wiener Kongress beschlossen die Grossmächte 1815, die Schweiz zu erhalten, weil dies in ihrem strategischen Interesse lag. Die Kantone, die man zur Unterzeichnung des Bundesvertrages drängte, sollten als Pufferzone zwischen den Grossmächten dienen und somit helfen, den Frieden in Europa zu stabilisieren. Daher verband man die Anerkennung der Schweiz als unabhängiges Land mit der Auflage, die Neutralität, wenn nötig auch militärisch zu schützen. Dies zwang die Kantone zum ersten Mal in ihrer Geschichte, ein gemeinsames Heer aufzustellen und dem Bund Kompetenzen bei der Bestellung von dessen Führung abzutreten.
1817 verabschiedete die Tagsatzung das «Allgemeine Militair-Reglement für die Schweizerische Eidgenossenschaft». Sie bildete einen Generalstab, der schon in Friedenszeiten die Armee führen sollte. Die Ausbildung der Soldaten verblieb bei den Kantonen; die eidgenössische Armee fand sich für gemeinsame Manöver in sogenannten Übungslagern zusammen, wobei die Zusammenarbeit der kantonalen Truppen trainiert werden sollte. Für die Ausbildung der Kader schuf die Tagsatzung eine Zentralschule. 1818 bestimmte sie Thun zu deren Standort und als Übungsplatz für Truppenzusammenzüge. Als Vorzüge der Stadt nannte die Militäraufsichtsbehörde einerseits die Möglichkeiten, genügend Truppen und Material unterzubringen, andererseits das für Truppenübungen bestens geeignete Gelände direkt vor der Stadt. Zudem lag Thun ungefähr gleich weit entfernt von mehreren Kantonen, welche Artillerie stellten. Einer der Mitgründer der Zentralschule war Guillaume-Henri Dufour (1787–1875), später im Sonderbundskrieg der erste General der Schweizer Armee. Bis 1831 war er als Genie-Instruktor in Thun tätig.
Programm
Erster Reisetag: Donnerstag, 23. April 2026
Individuelle Anreise nach Thun. 09.30 Uhr Treffpunkt am Bahnhof bei der Schiffsanlagestelle. Anschliessend Verschiebung zum Schloss Thun. Museumsbesuch. Rückmarsch zum Schloss Schadau. Mittagessen im Schlossrestaurant. Nachmittags führt uns der ehemalige Stadtarchivar Jon Keller durch das Wocher-Panorama, das weltweit älteste, erhaltene Stadtpanorama von 1810.

Anschliessend Dislokation in die Kaserne, wo uns Divisionär a D Fred Heer die lange Geschichte des Waffenplatzes Thun näherbringt und uns durch «seine» Panzerausstellung führt. Zum Tagesabschluss geht’s zurück in die Stadt. Zimmerbezug im Hotel vor dem Apéro und Abendessen. Übernachtung.
Zweiter Reisetag: Freitag, 24. April 2026
07:30 Uhr Frühstück. Kurze Verschiebung zum HAM (Sammlung der Stiftung Historisches Material der Schweizer Armee). Führung durch den Geschäftsleiter, Stefan Schaerer. Gestärkt mit einem Kaffee orientiert uns der Kommandant des Kompetenzzentrums «Verpflegung in der Armee» über die Geschichte der Küchenchefschulen. Apéro und Mittagessen im Verpflegungszentrum der Garnisonsstadt Thun. Nachmittags: Orientierung durch den Waffenplatzkommandanten über die heutige Bedeutung des modernen Waffenplatzes. 17.00 Uhr Verabschiedung und individuelle Heimreise.

Reisedokumentation
Den Teilnehmenden wird vor der Reise eine, zur thematischen Reisevorbereitung verfasste, schriftliche Dokumentation zugestellt. Die Möglichkeit des Downloads zur Nutzung auf elektronischen Geräten wird nach erfolgter, postalischer Zustellung der gedruckten Version durch die Eingabe eines Passworts gewährleistet. Diesen Code erhalten die Teilnehmenden mit erwähnter Sendung.
Ausrüstung
folgt mit der definitiven Reiseausschreibung im „GMS-Reiseprogramm 2026“
Fitness
GMS – Kategorie L + (leicht plus):
AUSFÜHRUNGEN ZU DEN FITNESS-KATEGORIEN
Kosten pro Person
Der zu erwartende Reisepreis bewegt sich in der Kategorie 2
AUSFÜHRUNGEN ZU DEN GMS-PREISKATEGORIEN
Die effektiven Reisepreise werden derzeit kalkuliert und später publiziert.