gms homeReisenGMS Vergangene Reisen18-22 | Berlin zu DDR-Zeiten

18-22 | Berlin zu DDR-Zeiten

Dienstag, 30. August - Sonntag, 4. September 2022

Von der Staatsgründung bis zum Mauerfall

Inhalt aktualisiert am 10.06.2025

Reiseleitung: Oberst (a D) Kurt Steinegger

Sechs Reisetage

Wiederholungsreise


Thematische Umschreibung


Nach dem Zweiten Weltkrieg besetzten die Siegermächte – Russland, Amerika, England und Frankreich – das Deutsche Reich und teilten es unter sich auf. Sie wollten verhindern, dass Deutschland ein weiteres Mal seine Nachbarn überfällt. Aus dieser Vierteilung wurde bald eine Zweiteilung: Die Westzonen auf der einen, die sowjetische Besatzungszone auf der anderen Seite – woraus wiederum vier Jahre später, 1949, die beiden deutschen Staaten entstanden. Das klingt nach klaren Verhältnissen, war aber eine verwickelte Geschichte.

Bereits in den letzten Apriltagen des Jahres 1945 machten sich mit dem Flugzeug die ersten deutschen KPD-Funktionäre von Moskau auf den Weg in Richtung Berlin. Unter der Führung von Walter Ulbricht sollte die unter russischer Besetzung liegende Zone in einen Bauern- und Arbeiterstaat umgewandelt werden. Der sowjetische Staatschef Josef Stalin begründete diesen Schritt wie folgt: «Dieser Krieg ist nicht wie in der Vergangenheit; wer immer ein Gebiet besetzt, auferlegt ihm auch sein eigenes gesellschaftliches System.»

Zur Durchsetzung der kommunistischen Doktrin wurde das Ministerium für Staatssicherheit unter Erich Milke gegründet. Ein Ministerium mit dem Auftrag, den Willen der «Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands» mit Methoden einer skrupellosen Geheimpolizei durchzusetzen. Viele Menschen im Land träumten in der Folge von einer Flucht in den Westen. In der Phantasie wurde die am 13. August 1961 errichtete Mauer millionenfach überwunden. In der Wirklichkeit war das schwieriger, denn sie war zu gut gesichert. Mit Stacheldraht und Schiessbefehl verhinderte der Unrechtsstaat, dass dem Bauern- und Arbeiterstaat die Menschen nicht in Massen davonliefen. Als am 9. November 1989 die Mauer unter dem Jubel der Bevölkerung von Berlin fiel, brach das gesamte kommunistische System in kurzer Zeit in sich zusammen.

Reiseprogramm


Erster Reisetag

Am Morgen Flug ab Zürich nach Berlin. Fahrt mit dem Bus nach Fürstenwalde. Nach dem Mittagessen geführte Besichtigung des unterirdischen «Zentralen Gefechtsstandes des Kommandos der Luftstreitkräfte / Luftverteidigung der NVA». Anschliessend Fahrt zum Hotel in der Berliner Innenstadt. Nach dem Zimmerbezug Vortrag zum Thema «Gründung, Aufbau und politische Strukturen der DDR». Anschliessend Apéro. Gemeinsames Abendessen im Hotel. Übernachtung**** am Alexanderplatz in Berlin.

Zweiter Reisetag

Vortrag zum Thema «Bau der Berliner Mauer». Anschliessend Fahrt mit der U-Bahn zum Mauermuseum an der Bernauerstrasse. Nach dem Mittagessen Fahrt zum Alliiertenmuseum. Führung durch das Museum mit Orientierung über die Luftbrücke von Berlin. Nach der Rückfahrt ins Hotel Vortrag durch Frau Prof. Dr. Ute Solf zum Thema «Lebensraum Ost-Berlin-Einblicke in die Lebens- und Arbeitswelt». Danach gemeinsames Abendessen in einem Restaurant am Hackeschen Markt.

Dritter Reisetag

Orientierungen und Informationen zum Thema «Hauptstadt der Spionage». Anschliessend Fahrt nach Harnekop mit Besichtigung der ehemals hochgeheimen «Führungsanlage des Ministeriums für die Nationale Verteidigung der DDR». Anschliessend Fahrt zur Waldsiedlung Wandlitz, dem früher hermetisch abgeschirmten Wohnquartier der obersten Führungsriege der DDR. Nach der Rückfahrt nach Berlin gemeinsames Abendessen in einem Restaurant im Nikolaiviertel.

Vierter Reisetag

Vortrag zum Thema «Der Zusammenbruch der DDR». Anschliessend Informationen und Besichtigung eines Fluchttunnels zum Thema «Unterirdisch in die Freiheit» durch die Berliner Unterwelten. Danach Fahrt zum Mittagessen in einem Berliner Restaurant mit anschliessendem Besuch des «Tränenpalastes». Nachmittags Zeit zur eigenen Verfügung und fakultativem Abendessen.

Fünfter Reisetag

Fahrt mit der U-Bahn zum STASI-Gelände. Führung durch das STASI-Archiv zum Thema «Einblick ins Geheime». Anschliessend Besuch und Führung im STASI-Museum. Mittagessen im ehemaligen Umspannwerk Ost. Fahrt zum STASI-Gefängnis Hohenschönhausen. Führung durch das Gefängnis. Rückfahrt ins Hotel. Anschliessend Abendessen auf dem TV-Turm am Alexanderplatz.

Sechster Reisetag

Fahrt mit dem Bus zum Flak-Bunker Humboldhain mit anschliessender Führung und Besichtigung des Bunkers. Um die Mittagszeit Fahrt zum Flughafen Berlin-Brandenburg und Rückflug nach Zürich.


Bestellung Reisedokumentation

Die Reisedokumentation ist erwerblich.

ZUR SAMMLUNG UNSERER REISEDOKUMENTATIONEN

DIESE DOKUMENTATION BESTELLEN

Zurück zu Home page

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Zurück zur vorherigen Seite

VERGANGENE REISEN

19-22 | Sigmaringen, Bachems Holzrakete und die Giganten der Lüfte

Militärhistorische Trouvaillen und Luftschiffe in Süddeutschland ZUM REISEBERICHT ZUR BILDERGALERIE Reiseleitung: Dr. Jürg Schucan Zwei Exkursionstage Erstmalig im Reiseangebot Thematische Umschreibung Die erste Hälfte der Reise gilt der süddeutschen Kreisstadt...
0
Möchten Sie einen Kommentar verfassen?x
#printfriendly h1, #printfriendly h2, #printfriendly h3, #printfriendly h4 { color: maroon; } #pf-body #pf-date { font-size: .99rem; color: #800000; display: block; margin: -1.25em .05rem 1rem; float: left; } .wpd-reply-button { display: none;} .wpd-form-wrap { display: none;}