(Militär)geschichtlicher Streifzug durch die Val Müstair
Reiseleitung: Oberst i Gst a D David Accola, Reisechef der GMS
Drei Reisetage
Neu konzipierte Reise
Kultureller Reiseanteil: tbd
Ein Muss für alle, die sich tbd
Eine persönliche Vorbemerkung anstelle einer thematischen Umschreibung
Eine grosse Zahl an Mitgliedern unserer Gesellschaft ist meinem Aufruf zur Unterstützung des Instandsetzungsprojekts der «Militärhistorischen Wanderwege Stilfserjoch-Umbrail 14/18» gefolgt und hat durch die Überweisung grosszügiger Beiträge mitgeholfen, dass das Projekt im Sommer 2025 erfolgreich umgesetzt werden konnte. Darauf bin ich so stolz wie dankbar! Das Logo der GMS erscheint nun als Sponsor des «Vereins Stelvio-Umbrail 14/18» auf 65 Informationstafeln in der prächtigen, historisch bedeutsamen und grenzüberschreitenden Hochgebirgsregion an der südöstlichsten Grenze unseres Landes.
Dafür bin ich Ihnen allen zu aufrichtigem Dank verpflichtet und hoffe, Ihnen allen das Resultat ihrer Investition und der Arbeit unserer Helfer vor Ort zeigen zu dürfen.
Im Wissen, dass nicht (mehr) alle Unterstützerinnen und Unterstützer körperlich derart fit sind, sich während Stunden auf 3000 m ü. M. zu Fuss zu bewegen, berücksichtigt die nachfolgende Reiseausschreibung dies und bietet lohnende Alternativen zum Streifzug durch die malerisch-liebliche Val Müstair. Wir bilden dazu am zweiten Reisetag, je nach Zahl an Interessenten zwei oder drei leistungsabhängige Gruppen. Wo immer möglich, bestreiten wir aber das Programm gemeinsam.
Selbstredend ist die Umsetzung des Programms sehr witterungsabhängig: Es bedarf also der Flexibilität des Reiseleitenden und der Teilnehmenden.
Erster Reisetag: Dienstag, 18. August 2026
08.00 Uhr: Abfahrt im modernen Reisecar in Zürich, Carparkplatz Sihlquai mit Zustiegsmöglichkeit in Landquart. Fahrt via Wolfgang (Kaffeepause) nach Zernez. Mittagessen. Anschliessend Weiterfahrt nach Ova Spin, der historisch bedeutendsten Sperrstellung in Graubünden und Ausführungen zu deren Entwicklung während der letzten 500 Jahre. (Fussmarsch: ca. 30 Minuten).

Besuch des «Museums 14/18» und der dortigen Sonderausstellung «125 Jahre Umbrail-Strasse». Anschliessend: Zimmerbezug in einem modern renovierten Hotel in Müstair, Begrüssung durch die lokale Gemeindebehörde (angefragt) während des Apéritifs. Anschliessend gemeinsames Abendessen und Übernachtung.
Zweiter Reisetag: Mittwoch, 19. August 2026
Frühe Tagwache für die Wanderwilligen. Frühstück und Fahrt auf das Stilfser-Joch (2757 m ü. M.) Je nach Gruppengrösse und Leistungsvermögen bilden wir zwei Wandergruppen.
Die eine Gruppe A (Fitnesskategorie M) wird entlang eines Teilstücks des Weges „Trais Linguas“ auf Spuren der österreichischen Gebirgssoldaten und schweizerischer Grenzbesetzungs-Truppen stossen. Anforderung: Aufstieg zur 2843 Meter hohen Dreisprachenspitze während gemütlichen 20 Minuten, anschliessend alles auf gleicher Höhe und letztlich zum Pass Umbrail (2500 m) entlang der 2025 neu sanierten, 1911 erbauten «Militärstrasse». (Dauer: 2 bis 3 Stunden)

Die Gruppe B (Fitnesskategorie A) wird zum Monte Scorluzzo (3098 m ü. M.) aufsteigen und dann entlang des gleichnamigen Wegstücks den Spuren der österreichischen Standschützen und der italienischen Alpini folgen. Zweifellos gehört der Wanderweg «Scorluzzo» zu den eindrücklichsten Touren in der Reihe der vier militärhistorischen Wanderwege. Deren Begehung erfordert aber der Trittsicherheit und der problemlosen Begehung abschüssiger, aber bestens gesicherter Passagen. (Dauer: 5 bis 6 Stunden). Die Mittagsverpflegung erfolgt mittels eines geeigneten Lunchs aus dem Rucksack.

Die Begleitung beider Gruppen wird durch fach- und ortskundige Mitglieder des Vereins Stelvio-Umbrail 14/18 gewährleistet.
Nichtwanderer der Gruppe C dürfen etwas länger ausschlafen. Vormittags besuchen diese die «Alte Mühle» und die berühmte Handweberei der «Tessanda» Sta. Maria. Zum Mittagessen treffen sie sich mit der Gruppe A hoch über Sta. Maria auf der schönsten Aussichtsterrasse der Val Müstair.

Nachmittags steht für die Gruppen A und C der Besuch der Kirche und des Museums des UNESCO-Welterbes Kloster St. Johann auf dem Programm, gefolgt vom Besuch einer Arvenmöbel-Schreinerei welcher allein schon aufgrund des wunderbaren Dufts in den Werkstätten einmalig ist.

Zum Abendessen werden wir dann alle wieder im Hotel in Müstair zusammentreffen und Erlebtes und Gesehenes müde, aber sicherlich zufrieden austauschen.
Dritter Reisetag: Donnerstag, 20. August 2026
Die Heimfahrt bringt uns zunächst auf die Malserheide. Auf dem Tartscher Bichel beschäftigen wir uns mit dem Verlauf der für Graubünden entscheidenden «Schlacht an der Calven» zu Pfingsten 1499.

Anschliessend folgen wir der Reschenstrasse und behandeln beiläufig die Tragödie, welche Südtirol nach erzwungenem Anschluss an Italien zu bewältigen hatte. Auch diese Geschichte gehört zur (Militär)geschichte der Val Müstair, war doch die Grenze nah und das Tal bot eine willkommene Rückzugsmöglichkeit im Kampf gegen die «Besatzung». Die Rückfahrt erfolgt über Nauders und die Norbertshöhe durch den Vereinatunnel via Landquart (Ausstiegsmöglichkeit) nach Zürich, wo wir Abends rechtzeitig für weitere Anschlüsse der SBB eintreffen werden. Mit Sicherheit wird auch während der Heimfahrt niemand verhungern oder verdursten. Ein Mittagshalt ist vorgesehen, örtlich derzeit aber noch nicht bestimmt.
Reisedokumentation
Den Teilnehmenden wird vor der Reise eine, zur thematischen Reisevorbereitung verfasste, schriftliche Dokumentation zugestellt. Die Möglichkeit des Downloads zur Nutzung auf elektronischen Geräten wird nach erfolgter, postalischer Zustellung der gedruckten Version durch die Eingabe eines Passworts gewährleistet. Diesen Code erhalten die Teilnehmenden mit erwähnter Sendung.
Ausrüstung
folgt mit der definitiven Reiseausschreibung im «GMS-Reiseprogramm 2026».
Aus- und Einreisebestimmungen
Mit gültigem Reisepass oder einer entsprechenden Identitätskarte bedarf es keiner weiteren Massnahmen zur Ein- und Ausreise.
Fitness
GMS – Kategorie L – A (gemäss Programm-Ausschreibung und getroffener Wahl der Reisegruppe)
AUSFÜHRUNGEN ZU DEN FITNESS-KATEGORIEN
Kosten pro Person
Der zu erwartende Reisepreis bewegt sich in der Kategorie 2
AUSFÜHRUNGEN ZU DEN GMS-PREISKATEGORIEN
Die effektiven Reisepreise werden derzeit kalkuliert und später publiziert.
Anmeldung
Bitte teilen Sie uns mit, welcher Leistungsgruppe (A-C) Sie zugeteilt werden möchten. Vermerken Sie den entsprechenden Buchstaben unter «Bemerkungen» im Anmeldeformular.